Inhalt: Blech und Guss ...
Hinweis: Sie haben die von uns definierten Style-Sheets (CSS) abgeschaltet oder Sie nutzen leider einen älteren Browser, daher wird diese Seite anders dargestellt.
Hinweis: Weitere Informationen über die Darstellung dieser Website finden Sie in den Besucherinfos.
So lange Güterzüge lassen sich mit der CCS 800 schleppen... (Doppelseite aus dem Märklin-Katalog D 49)
Märklin-Krokodile - von der CCS 800 zur 3015
Die Krokodil-Lokomotive Ce 6/8 der SBB, im Volksmund und unter Modellbahnfreunden einfach als "Krokodil" bekannt, ist die wohl bekannteste Produktion aus Göppingen. Die Lok wurde bereits in den Spuren I und 0 hergestellt und schon damals waren diese Kolosse der Schiene der Traum jedes Modelleisenbahners.
Die Lokomotive wurde zwischen 1947 und 1975 in 11 verschiedenen Versionen produziert. Bis 1959 wurden sie mit "CCS" benamst, ab 1959 erhielten sie die 4-stellige Nummer 3015, welche bei den Sammlern noch immer den Puls hochschnellen lässt. Die Sammlerliteratur gibt über die Unterschiede im Detail Auskunft.
Grundsätzlich kann aus Sammlersicht Folgendes zum "Metall-Kroki" bemerkt werden:
- CCS-Lokomotiven sind gesuchter (und damit wertvoller) als die Maschinen mit der Aufschrift 3015
- Je eckiger die Lampenbügel, desto älter (und gesuchter/wertvoller) die Variante.
- Je goldfarbener die Aufschrift "CCS 800", desto seltener ist das Modell.
- Stromabnehmer sind austauschbar; sie allein lassen deshalb keine verlässliche Identifikaton zu. Die sog. (auffälligen) Watschenpantos sind gesuchter als die später produzierten.
- Die ältesten Loks sind sehr anfällig für Zinkfrass.
3015 tannengrün (Koll Version 11)
3015 braun (Sonderanfertigung von Pianezzi)
3015 grün (Umbau vermutlich von Loki-Spengler)