Inhalt: Blech und Guss ...
Hinweis: Sie haben die von uns definierten Style-Sheets (CSS) abgeschaltet oder Sie nutzen leider einen älteren Browser, daher wird diese Seite anders dargestellt.
Hinweis: Weitere Informationen über die Darstellung dieser Website finden Sie in den Besucherinfos.
(Titelblatt Buco-Katalog 1954/1955)
Doppeltriebwagen RBe 4/8 ("Roter Pfeil")
Betriebsnr. 661, Katalog-Nr. 51/81
Der rote Doppelpfeil ist wohl das schönste Modell von Buco. Es war bereits im Katalog 1954/1955 enthalten. Das 47.2 cm lange Gefährt besticht durch seine äussere Erscheinung; es ist dem Original, dem von den SBB für Ausflugsfahrten beschafften Doppelpfeil (RBe 4/8, erbaut 1953, Leistung 1400 PS, Länge 46.9 Meter, vmax 125 km/h), ausgezeichnet nachempfunden. Aber auch die "inneren Werte" überzeugen mehrheitlich: Bucomatic-Fernumschalter, Handumschalter, Innenbeleuchtung, Frontbeleuchtung (automatischer Lichtwechsel). Einzig beim Getriebe sind Abstriche zu machen: So ist ein Zahnrad aus dem Kunststoff Pertinax gefertigt; das ist wohl geräuscharmer, leider aber auch sehr weich und deshalb rasch abnützungsgefährdet. Viele Modellbahner der damaligen Zeit haben deshalb das Triebfahrgestell durch ein solches von Hag ausgewechselt.
Das Gehäuse stammt aus der Produktion von Liliput und war sehr lichtdurchlässig, was bei der eingebauten Innenbeleuchtung nicht besonders Freude machte. Viele Bastler versuchten deshalb, den Missstand mit dem Innenanstrich mit schwarzer Farbe oder gewagten Abdeck-Übungen mit Papier/Karton zu beheben.
Von diesem schönen Modell sind mir vier Versionen bekannt:
Version 4 Wechselstrom (von Armin Wolf Rapperswil)
Swimo hat sich, allerdings auf Basis Kleinbahn, ebenfalls am Doppelpfeil versucht. Welcher gefällt besser?
Der Buco-Doppelpfeil war offenbar auch ein gefragtes Umbau-Objekt. Ein solcher Umbau auf Gleichstrom findet sich hier.
Unten: Ausschnitt aus dem ersten Buco H0-Katalog 1954/1955
Unten: Ausschnitt aus dem Buco-Katalog 1955/1956
Unten: Auszüge aus dem Buco-Katalog 1955/1956