Bananenwagen FYFFES bzw. JAMAICA mit Bremserhaus von Märklin

Katalog-Nr. 1792, Version 1

keine separate Betriebsnummer

Produktionszeit 1930 bis 1934

2-achsiges Blechmodell, 2 Türen zum Öffnen, schwarzes Blech-Chassis mit bananengelbem Aufbau, Bremserhaus, weisses, leicht abgetöntes Tonnendach, gelbe Türführungen, Schiebetüre ohne Katalog-Nummer “17920”, Anschriften "FYFFES" und "Jamaica, Bananen- u. Früchtevertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftg." sowie verschiedene betriebliche Anschriften der Deutschen Reichsbahn, z.B. "Druckluftbremse" in weissem Feld, LüP. 18.5 cm

Besonderes: Der kurze (etwas weniger seltene) FYFFES-Bananenwagen ohne Bremserhaus findet sich unter Katalog-Nr. 1682.

Bananenwagen FYFFES bzw. JAMAICA mit Bremserhaus von Märklin

Katalog-Nr. 1792, Version 2

keine separate Betriebsnummer

Produktionszeit 1950 bis 1955

2-achsiges Blechmodell, 2 Türen zum Öffnen, schwarzes Blech-Chassis mit bananengelbem Aufbau, Bremserhaus, weisses, leicht abgetöntes Tonnendach, gelbe Türführungen, Schiebetüre ohne Katalog-Nummer, Anschriften "FYFFES" und "Jamaica" sowie verschiedene betriebliche Anschriften ohne Deutsche Reichsbahn, LüP. 18.5 cm

Besonderes: Der kurze (etwas weniger seltene) FYFFES-Bananenwagen ohne Bremserhaus findet sich unter Katalog-Nr. 1682. Die Wagen mit neutralen Anschriften (ohne DRG) waren nach dem 2. Weltkrieg für den ausländischen Markt bestimmt. 

Bananenwagen FYFFES bzw. JAMAICA mit Bremserhaus von Märklin

Katalog-Nr. 1792, Version 3

keine separate Betriebsnummer

Produktionszeit 1950 bis 1955

2-achsiges Blechmodell, 2 Türen zum Öffnen, schwarzes Blech-Chassis mit bananengelbem Aufbau, Bremserhaus, weisses, leicht abgetöntes Tonnendach, schwarze Türführungen, Schiebetüre mit Katalog-Nummer “17920”, Anschriften "FYFFES" und "Jamaica" sowie verschiedene betriebliche Anschriften ohne Deutsche Reichsbahn, LüP. 18.5 cm

Besonderes: Der kurze (etwas weniger seltene) FYFFES-Bananenwagen ohne Bremserhaus findet sich unter Katalog-Nr. 1682. Die Wagen mit neutralen Anschriften (ohne DRG) waren nach dem 2. Weltkrieg für den ausländischen Markt bestimmt.