Elektrolokomotive E 10 "RHEINGOLD" (Achsfolge Bo Bo) der DB in blau/crème von Fleischmann

Katalog-Nr. 1337 S, später 4337, Version 1

Betriebsnummer E 10 250

Bauzeit 1963 bis 1965

Besonderheiten der Rheingold-Lok: Gehäuse und Fahrwerk aus Guss, bewegliche Pufferbohle, Trennkante zwischen blau und crème unscharf ausgeführt (wohl schabloniert), schwarze Lokschilder mit Betriebsnummer E 10 250, erhaben ausgeführte Anschriften, rote Dachleitungen, umschaltbar von Unter- auf Oberleitung.  

Betriebsanleitung für FLM-Lokomotiven 1331, 1334, 1336, 1337, 1338 und 1339

Besonderes: Der Verpackung liegen Klebebilder mit den Anschriften "RHEINGOLD" bzw. "DEUTSCHE BUNDESBAHN" bei.

Aus einer Märklin-Lok (Katalog-Nr. 3034) ist von Ruco dieser Rheingold-Umbau entstanden. Die Fleischmann-Lok gefällt mir eindeutig besser...
 

Elektrolokomotive E 10 "RHEINGOLD" (Achsfolge Bo Bo) der DB in blau/crème von Fleischmann

Katalog-Nr. 1337 S, später 4337, Version 2

Betriebsnummer E 10 1311

Bauzeit ab 1966

Besonderheiten der Rheingold-Lok: Gehäuse und Fahrwerk aus Guss, silberfarbene Lüfter über die ganze Länge, sog. “Bügelfalte”, bewegliche Pufferbohle, Trennkante zwischen blau und crème unscharf ausgeführt (wohl schabloniert), schwarze Lokschilder mit Betriebsnummer E 10 1311, erhaben ausgeführte Anschriften, rote Dachleitungen, schwarzer Blech-Panto mit braunen Isolatoren, umschaltbar von Unter- auf Oberleitung.  

Aus einer Märklin-Lok (Katalog-Nr. 3034) ist von Ruco dieser Rheingold-Umbau entstanden.

aus Fleischmann-Katalog 1965/66