mtr Modelltechnik Renfer, Lengnau (vorher Morep)

 

mtr Modelltechnik Renfer war bis 2020 eine Modellbahnschmiede aus Lengnau am Fusse des Juras. Unter dem Namen MOREP wurden dort seit vielen Jahren Kleinserien schweizerischer Eisenbahnfahrzeuge hergestellt. Die Lokmodelle zeichneten sich durch Detailtreue und Betriebssicherheit (meistens!) aus. Die Palette der Fahrzeuge umfasste vor allem historische Triebfahrzeuge von SBB und BLS, an welche sich die Grossserien-Hersteller bis heute nicht gewagt haben. Für mich ist Morep hauptsächlich deshalb interessant, weil die Firma alle Modelle nicht nur in Gleichstrom, sondern auch in Wechselstrom produzierte. Herr Renfer trat seit 2020 etwas kürzer und ist ins beschauliche Hondrich im Berner Oberland gezogen, wo er noch kleinere Projekte und vor allem Reparaturen (z.B. für HRF) durchführte (Top-Service!). Martin Renfer ist leider Mitte 2024 verstorben.

Auf der Website von mtr - übrigens auch ein bekannter Umbauspezialist - ist das gesamte Programm mit schönen Bildern aufgeführt. Schnell ist aber festzustellen, dass die meisten Modelle nicht mehr produziert werden und auch nicht mehr lieferbar sind. Die von mir gesammelten und gezeigten Modelle sollen eine Ehrbezeugung an eine Schweizer KMU sein, welche sich über viele Jahre in einem schwierigen Markt bewegte und mit ihren Nischen-Produkten den Modellbahner*innen viel Freude bereitete.

Ae 3/5 der SBB

Ae 4/6 der SBB

Ae 4/7 der SBB

Ae 8/14 der SBB

Be 4/7 braun der SBB

Ce 6/8 I braun der SBB

RAe 4/8 Doppelpfeil "Churchill" der SBB

Re 4/8 Doppelpfeil "Churchill" der SBB

Ae 6/8 "Breda" der BLS

 

Offenbar hat Morep auch Personenwagen der BLS produziert. Es macht den Anschein, dass fertige, bedruckte Gehäuse von Metropolitan (Überproduktion? Lagerübernahme?) übernommen und mit Kunststoff-Drehgestellen versehen wurden.

Schnellzugwagen AB4 der BLS (Katalog-Nr. 54)

Schnellzugwagen C4 der BLS (Katalog-Nr. 55)

 

1989 hat Morep von HAG die Werkzeuge für die Produktion der beliebten Traktoren Te II (Katalog-Nr. 131) übernommen. Die Originale finden sich auf der Seite von HAG. Die von Morep fabrizierten Varianten sind - nicht abschliessend - im Folgenden dokumentiert:

SBB braun (Katalog-Nr. 130) in 3 Versionen

SBB verkehrsrot WS (Katalog-Nr. 132)

SBB verkehrsrot GS (Katalog-Nr. 132)

Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB (Katalog-Nr. 133)

Vereinigte Huttwil-Bahnen VHB (Katalog-Nr. 134)

Emmental-Burgdorf-Thun EBT (Katalog-Nr. 135)

Südost-Bahn SOB (Katalog-Nr. 136)

Chemin de fer du Jura CJ (Katalog-Nr. 137)

Post (Katalog-Nr. 138)

 

Zusätzliche Buchstaben hinter der Katalog-Nummer bedeuten:

G = Gleichstrom-Ausführung mit Faulhaber-Motor

N = HAG-Originalmotor

W = Wechselstrom-Ausführung mit Faulhaber-Motor

Auf Wunsch wurden die Traktoren von Morep digitalisiert.