Säurewagen bzw. Säuretopfwagen

Katalog-Nr. 1990

keine Betriebsnummer

Produktionszeit 1929 bis 1937

2-achsiges Blechmodell, LüP. 16.5 cm, beladen mit 2 herausnehmbaren Säuretöpfen, 2 bewegliche Angeltüren am hochstehenden Bremserhaus

Besonderes: Der Wagen ist relativ selten. Insbesondere die beiden braunen Säuretöpfe sind - bedingt durch intensives Spielen - meist stärker beschädigt als der Wagen selbst; auch das Fehlen der beiden schwarzen Deckel ist nicht unüblich. 

Ein deutlich vorbildgerechterer Säuretopfwagen der Chemischen Fabrik Uetikon in der Spur H0 findet sich bei Born (Katalog-Nr. 5093-F).

Säurewagen bzw. Säuretopfwagen in der CH-Version (Umbau)

Katalog-Nr. 1990

keine Betriebsnummer

Heimatbahnhof Olten

Produktionszeit des Originalwagens 1929 bis 1937

Umbauer: nicht bekannt

2-achsiges graues Blechmodell, LüP. 16.5 cm, beladen mit 2 herausnehmbaren braunen Säuretöpfen mit schwarzen Deckeln, 2 bewegliche Angeltüren am hochstehenden Bremserhaus, Anschriften “Saline Schweizerhalle, Säuretransport”

Besonderes: Bei diesem Wagen handelt es sich um eine gelungene Umlackierung mit schöner Beschriftung der Rheinsaline Schweizerhalle.

Ein grauer Säuretopfwagen der Chemischen Fabrik Uetikon in der Spur H0 findet sich bei Born (Katalog-Nr. 5093-F).